Nach derzeitigem Stand sind nachstehende Projekte und Veranstaltungen geplant. Falls Sie an der Mitarbeit und Beteiligung in einem der aufgeführten Projekte Interesse haben, melden Sie sich gerne bei uns. Da die aufgeführten Projekte auch noch in der Entwicklung sind, können Sie sich gerne mit Ihren Ideen einbringen!
Sie möchten das Erzählcafé auch in Ihrer Einrichtung? Sie haben in Ihrer Ortsgemeinde noch Nachfahren von Wandermusikanten, die Ihre Erinnerungen gerne mit uns teilen möchten - oder Sie sind einfach an dem Thema interessiert und wünschen sich einen Impulsvortrag? Wenden Sie sich gerne an das Musikantenlandbüro - wir sind immer auf der Suche nach möglichen Veranstaltungsorten und suchen gemeinsam mit Ihnen nach den Möglichkeiten der Umsetzung!
Konzert der Musikerin Furuhata aus Japan im Rahmen des Kultursommers am 07.08.2022
Die Pianistin Sachiko Furuhata spielt als Zugabe eine Eigenkomposition aus dem Wandermusikantenkontext im Rahmen vom Musiksommer und als Kombiveranstaltung in Japan, in der Partnerprovinz von Rheinland-Pfalz. Sie wird in ihrer Moderation über die Wandermusikanten, die bis Japan gereist sind, berichten und so Brücken schlagen. Frau Furuhata ist durch ihre regionale Vernetzung eine sehr gute Botschafterin für das TRAFO-Projekt "Westpfälzer Musikantenland".
Spielentwicklung für die Kindergartenvorschule und Grundschule: Um Kinder dieser Altersklasse zu erreichen, soll mit Experten verschiedener Fachrichtungen gemeinsam ein Spiel entwickelt und produziert werden, das den Einrichtungen zur Verfügung gestellt wird. Durch das Spiel ist eine Weiterführung des Themas in den Einrichtungen möglich, es besitzt eine Nachhaltigkeitsdimension und sorgt schon früh für spielerische Erfahrungen mit dem regionalen Erbe.
Graffiti-Workshop: Durch ehrenamtliches Engagement - bei Materialkostenübernahme - gestaltet ein lokaler Graffitikünstler einen an unserem Thema orientierten Graffitiworkshop für Jugendliche. Es folgen regelmäßige halbjährliche Workshops für Jugendliche, deren Motivik mit dem Thema Musik/Wandermusikanten korreliert. Daraus ergibt sich eine 'Patenschaft' für die gestaltete Fläche, die dadurch aufgewertet wird und voraussichtlich von Frustschmierereien verschont bleibt. Die gut sichtbare Wand fungiert gleichzeitig als 'Werbefläche' für das Projekt und trägt zur Öffentlichkeitsarbeit bei.
School rocks for summer: Der Beauftragte für Bildung und junge Familien des Landkreises Kusel wird in Kooperation mit dem TRAFO-Projekt ein gemeinsames Konzert der Schulbands, Chöre und Musik-AGs sowie weiteren musikalischen Angeboten der weiterführenden Schulen des Landkreises Kusel initiieren. Dies soll in der letzten Schulwoche, in der Zeit vom 18. - 22.07.2022, stattfinden. Der genaue Zeitraum, ob ein oder mehrere Tage und der Ort richten sich dabei nach der Art und Anzahl der Rückmeldungen. Die Idee soll möglichst mit allen Beteiligten gemeinsam geplant und umgesetzt werden.
Film: Seitens der ortsansässigen Mackenbacher Jugendlichen gibt es die Absicht, einen vorhandenen Film zum Wandermusikantentum in Jugendsprache neu zu synchronisieren und über weitere Mittel in die Jetztzeit zu überführen.
In Planung ist derzeit eine die Festlichkeiten begleitende Wanderausstellung sowie ein Infostand.
Image-Film
Im Herbst 2022 soll ein Imagefilm fertiggestellt sein, der auch über die Projektlaufzeit hinaus zur Bewerbung der Region mit ihrem Alleinstellungsmerkmal dient.
Geplante Projektgruppen:
Projektgruppe Aufbau und Pflege Technik-Pool: Um lokalen Akteuren die Durchführung von Veranstaltungen zu ermöglichen bzw. die Qualität der Veranstaltung zu haben, sollen bestimmte Ausstattungsgegenstände wie Leuchtmittel, Bühnenelemente und Tonanlage angeschafft werden. Welche Anschaffungen am meisten Sinn machen, entscheidet die Projektgruppe. Für die Objekte wird ein Belegungsplan durch die Projektgruppe geführt. Es gilt das Windhundprinzip. Die Gegenstände können gegen Kaution kostenfrei von Vereinen, Kulturschaffenden etc. entliehen werden. Den Transport und Aufbau etc. erledigen die Entleiher. Die Mitglieder der Projektgruppe werden soweit qualifiziert, dass auch "Aufbauanleitung" und Wartung durch sie sichergestellt sind.
Projektgruppe Open-Air: Musik und Wanderkino-Reihe: Fünfteilige Reihe des Wanderkinos in den Landkreisen Kusel und Kaiserslautern. Unter Beteiligung von regionalen Musikschaffenden wird das musikalische Programm vor Beginn der Filmvorführung gestaltet und in Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen (Freiwillige Feuerwehr, Sportverein, ...) das gastronomische Angebot vorgehalten. Es gibt eine Ausschreibung für interessierte Ortsgemeinden. Bis zum Ende der Projektlaufzeit soll die Veranstalterfunktion schrittweise vollständig auf die ausrichtenden Teams/ die Projektgruppe übergehen.
Projektgruppe "Never give up": Durch die Anschaffung einheitlicher Möbel und funktionaler Displays soll die Etablierung des Museums als Dritter Ort ermöglicht werden und zum Verweilen einladen. In der neuen Atmosphäre wird die Arbeit der Projektgruppe "Never give up" erst vorstellbar. Die Trauerbewältigungsgruppe will am Vorbild der Wandermusikanten neue Perspektiven für Menschen in seelischer Bedrängnis öffnen.
Projektgruppe 1. OG Zehntscheune: Das erste Obergeschoss der Zehntscheune ist ab März 2022 frei und soll für Ideen und Projekte aus der Bevölkerung Raum bieten. Zur Bespielung und Belegung nach dem Motto "Das könnte Euer Raum sein!" soll durch eines der Auftakt-Beteiligungsformate eine Projektgruppe formiert werden, die sich dieser Aufgabe annimmt und im Projektverlauf eine ausreichende Verstetigung und Routine entwickelt, dass diese Nutzungsformate auch nach der Förderzeit weitergeführt werden kann.
Projektgruppe Kreativcontainer Mackenbach: siehe unter "Museum und Ortsgemeinde Mackenbach"
Projektgruppe Musikantenküche Landfrauen: Angedacht ist eine Rezeptsammlung der Wandermusikanten unter Beteiligung der Landfrauen als Multiplikatorinnen. Dabei soll das bereits existierende Werk "So kocht eine Landschaft" (1938) aktualisiert bzw. mit einbezogen werden. Denkbar wäre eine Umsetzung durch den Aufruf zur Einsendung von Rezepten an die BürgerInnen. Ggf. kann aus dem eingesendeten Material ein Musikantenkochbuch unter Einbezug von Bildmaterial oder Musikantengeschichten als Drucksache (geplant für 2023) erstellt werden.
Projektgruppe Musikantenland-Tag: Ausrufung des Tages als Einladung an Musikvereine und Kulturschaffende die Musikalität der Region durch diverse offene Formate in den einzelnen Ortschaften sichtbar zu machen. Eine Umsetzung wird eine filmische Dokumentation und eine Präsentation auf der Webseite erfahren. Eine erste Umsetzung der Stücke aus der Aufbereitung durch Herrn Gärtner anlässlich dieses Tages wäre denkbar.
Projektgruppe Kindheit und Jugend im Musikantenland: siehe oben unter "Escape Room - Teil der Projektgruppenarbeit 'Kindheit und Jugend im Musikantenland'"
Zudem öffnet sich das Camp für interessiertes Publikum an einem Tag unter dem Thema "Zuhause Musik": Mit Partner vor Ort werden Workshopangebote entwickelt und künstlerische Interventionen in Ortsgemeinden geplant und umgesetzt. Dies erfolgt in Absprache mit den Orten bzw. den entsprechenden aktiven Dorfgemeinschaften.
Die bereits im Förderantrag der Umsetzungsphase beschriebene Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern wird in eine vertragliche Form überführt. Durch die Digitalisierung der derzeit vorhandenen Ausstellung in Kombination mit Erläuterungen von Herrn Paul Engel werden Ausstellung und Wissen archiviert und über einen Screen zugänglich gemacht. Weitere Stufen der Visualisierung (VR, ...) sind denkbar. Dies ist ein erster Schritt zur Umgestaltung des zweiten Obergeschosses der Zehntscheune.
Musikantenhaus-Plakette:
Graphische Aufbereitung und Umsetzung für Mackenbach: Um die Sichtbarkeit des Museums und seiner Wechselausstellungen zu erhöhen, sowie die Ausstellungen selbst hochwertiger zu gestalten, werden ausgewählte Motive graphisch aufbereitet und z.B. als Fensterfolien umgesetzt.
Stromkasten Graffiti: Durch ehrenamtliches Engagement - bei Materialkostenübernahme - gestaltet ein Graffitikünstler die Stromkästen im Ort mit Musikantenlandmotiven und Hinweisen/ Wegweisern auf das Museum.
Projektgruppe Kreativcontainer Mackenbach: Durch die Auslagerung der Wechselausstellungen wird Raum im Museum frei, der für den Begegnungsort - dem Museum als Dritter Ort - genutzt werden kann. Neben der Belegung mit Wechselausstellungen sorgt die Projektgruppe für eine vielfältige Nutzung des Containers durch Veranstaltungen zum Thema. Partnerschaft mit Schule und Kita im direkten Umfeld des Museums Mackenbach.
Die Musikantenwanderung am 08.01.2022 musste aufgrund der pandemischen Entwicklung leider ausfallen. Ein Ausweichtermin ist derzeit in Planung!
Gegenebenfalls erfolgt eine weitere Unterstützung der Wanderung in Umsetzung und Nachbereitung, sofern der avisierte Ausweichtermin im Frühsommer weiter verfolgt wird.
Fortlaufend werden neue Partnerschaften angebahnt oder Kontakte vermittelt. Die Projektgruppen werden miteinander vernetzt.
Regionalkonferenz
Ab 2022 soll eine Regionalkonferenz angebahnt werden, die Mitte 2023 stattfindet. Diese soll dem Projekt Gelegenheit geben, überregionale Kontakte zu knüpfen, die Region sichtbar zu machen und dem Thema zu kulturpolitischer Beachtung zu verhelfen.
Der Fachbeirat soll die Arbeit der Projektgruppen begleiten und immer wieder auf die formulierten Projektziele hin orientieren. Gleichzeitig soll der Fachbeirat das Entscheidungsgremium und die Projektleitung beraten und die grundlegende Ausrichtung der Projektarbeit auf die Projektziele sicherstellen.
Entscheidungsgremium
Angestrebt wird eine stärkere Vernetzung des Gremiums auch mit dem Fachbeirat, sobald dieser in Funktion gesetzt wird.