Die Musikantenlandtage sind eine dezentrale Veranstaltungsreihe des Projekts „Westpfälzer Musikantenland“ in Zusammenarbeit mit etlichen regionalen und überregionalen Netzwerkpartnern und -partnerinnen. Dieses Video zeigt Impressionen von Musikantenlandtagen vom 14. bis 19. August 2023.
Autor: Maria Glasmann

Stolze 109 Jahre ist das Musikantenhaus in Einöllen alt. Seine Besitzerin Mira Gehrhardt ist nur vier Jahre jünger und damit die älteste Bewohnerin des Kreises Kusel. Am Dienstag, den 12. Dezember 2023, durfte das Team des Musikantenlandbüros ihr die Musikantenhaus-Plakette überreichen.
Die Reisen des Wandermusikanten Ludwig Lenz (1869-1946) führten ihn bis nach Amerika und Australien. Mit dem in fremden Ländern verdienten Geld ließ der Trompeter 1914 sich ein Haus in Einöllen bauen. Während des Ersten Weltkriegs war er als Zirkusmusiker tätig und lernte die Kartenabreißerin Berta Manz kennen. Sie heirateten, und 1918 kam ihre Tochter Mira zur Welt. Ihr Geburtshaus darf die Musikantenhaus-Plakette in Zukunft schmücken.
Während der Plakettenübergabe durch Elaine Neumann, der Leiterin des TRAFO-Projekts „Westpfälzer Musikantenland“, verriet Frau Gehrhardt, dass sie noch nie in ihrem Leben im Mittelpunkt gestanden hat. Das Team des Musikantenlandbüros freut sich, dass dies nun nachgeholt werden konnte, und wünscht Mira Gehrhardt noch viele Jahre voller schöner Erlebnisse.
Mira Gehrhardt erzählt über das Leben ihres Vaters, des Wandermusikanten Ludwig Lenz (1869-1946).
Im Rahmen des Projekts „Westpfälzer Musikantenland“ ist eine fortlaufende Ausweisung der Musikantenhäuser geplant. Interessierte Immobilienbesitzer und -besitzerinnen können sich im Musikantenlandbüro auf der Burg Lichtenberg melden.
Musikantenland-Büro auf Burg Lichtenberg
E-Mail: musikantenlandbuero@KV-KUS.de
Telefon: 06381-4280110

Seit dem 21. Mai 2023 ist im Musikantenland-Museum auf Berg Lichtenberg die Sonderausstellung „Das Gras wachsen hören – Pflanzen und Musik“ zu sehen und natürlich auch zu hören. Wer sich davon überzeugen möchte, dass Pflanzen hören, tanzen und rechnen können, hat noch bis zu 24. September 2023 Gelegenheit dazu.
Einen musikalischen Abschluss der Ausstellung können alle Interessierte am Sonntag, den 24. September 2023, um 16 Uhr in der Zehntscheune auf Burg Lichtenberg erleben. Zur Firnissage der Ausstellung gibt das mehrfach ausgezeichnete Liquid Pinguin Ensemble eine szenisch-konzertante Aufführung.
Die Konzertperformance heißt – es könnte nicht passender sein – „Gras wachsen hören“. Alle, die erleben möchten, wie die Pflanzenwelt zum Singen und Klingen gebracht wird, sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Liquid Penguin Ensemble:
GRAS WACHSEN HÖREN
Konzertperformance
mit
Katharina Bihler (Stimme, Pflanzen)
Stefan Scheib (Kontrabass, Pflanzen)
Marius Buck (Perkussion, Pflanzen)
Es raschelt, knistert und knackt. Rattanpalmenfrüchte, Kakaoschoten, Kakteenstacheln und Affenbrotbaum mischen sich mit Kontrabass, Stimme und Schlagwerk. Das Liquid Penguin Ensemble benutzt für dieses Konzert insbesondere Instrumente, die aus Pflanzen oder Pflanzenteilen bestehen. Rhythmen entstehen, überlagern einander, Atmosphären verdichten sich und ziehen das Publikum mit in eine klingende pflanzliche Welt.
13 sehr individuelle Forschungs- und Erfahrungsberichte zum Thema der pflanzlich-menschlichen Beziehungsgeflechte rahmen dieses Konzert: Mme. Asch zum Beispiel machte im Jahr 1894 eine ganz außerordentliche Erfahrung: während einer Séance visionierte sie ihre innige Vereinigung mit einer Bohnenranke. Herr H. hingegen widmete sich jahrelang der Betrachtung seiner Gartenflora und erkannte, dass die Pläne der Pflanzen von wesentlich langfristigerer Natur sind als die des Menschen. Er passte sich an, erlernte das Zögern und erreichte unterdessen ein biblisches Alter.




Fotograf: Markus Sepperer

Wie komme ich als Drummer im Bandkontext besser klar? Sebastian Schmitt gibt Hilfestellungen zu Themen wie Technik, Tuning, Sound, Recording Groove- Fill Arbeit und sinnvollem, strukturiertem Üben.
Workshop-Leiter Sebastian Schmitt machte seinen Abschluss am Trinity Collage London Rock Pop Drums. Als Live Drummer ist er nicht nur in Deutschland unterwegs, seine Auftritte führten Ihn schon nach Österreich, Frankreich, Luxemburg und Russland. Seit 2014 fördert Sebastian Schmitt regelmäßig neue Talente. Aktuell unterrichtet er Schlagzeug und leitet Percussion-Gruppen an der Musikschule Kuseler Musikantenland.
Der Workshop richtet sich an Menschen mit Vorkenntnissen. Bitte bringen Sie Drumsticks, Drumhocker, Übungspad und Stativ mit.
Wann: 14. August 2023, 10:00-16:00 Uhr
Wo: Musikschule Kuseler Musikantenland, Landschaftsstraße 4-6, 66869 Kusel
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum 11.08.2023 per E-Mail unter elaine.neumann@KV-KUS.de.
Nutzen Sie die Gelegenheit sich mit internationalen Musikern und Musikerinnen zu vier verschiedenen Themenschwerpunkten bezogen auf das Musikantenland und das Musikschaffen auszutauschen.
Folgende Themenschwerpunkte erwarten Sie:
- Informelles Lernen damals und heute: was waren und sind Gelingensfaktoren für ein nicht institutionalisiertes Lernen
- Postkolonialismus und kulturelle Aneignung: wie erleben internationale Musiker und Musikerinnen Spätfolgen und Diskurse und Deutungshoheiten
- Musik – eine Männersache?: wie können Diversity- und Genderdiskurs helfen, die Rolle der Frau in der Musikwelt neu zu gestalten
- Von Gästen zu Gastgebern: Wie muss ein modernes Musikantenland aussehen, um für Internationale Musiker und Musikerinnen relevant zu sein
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit ETHNO Germany statt, einem Projekt der Jeunesses Musicales International. ETHNO Germany bietet jungen Menschen aus der ganzen Welt die Gelegenheit, sich durch traditionelle Musik der unterschiedlichen Kulturen in Respekt, Toleranz und Offenheit zu begegnen.
Wann: 15. August 2023, 16:00-18:00 Uhr
Wo: Burg Lichtenberg, Burgstraße 17, 66871 Thallichtenberg
Die Teilnahme ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum 11.08.2023 per E-Mail unter elaine.neumann@KV-KUS.de.

Inspiration weckt unsere Fantasie und Kreativität. Sie lauert überall. Doch wie erkenne ich sie und wie fließt sie in die Kunst mit ein? Zusammen mit Nicole Johänntgen betrachten wir Musik und Inspiration näher.
Die Saxophonistin und Komponistin Nicole Johänntgen wird weltweit als Solistin für Musikfestivals gebucht und hat mehrere internationale Auszeichnungen gewonnen. Die Jazzmusikerin betreibt eine Reihe von Bandprojekten, gründete ihr eigenes Plattenlabel und initiierte das Projekt S.O.F.I.A. (Support Of Female Improvising Artists), das sich um die Weiterbildung und Förderung junger europäischer Musikerinnen kümmert.
Wann: 16. August 2023, 14:00-14:55 Uhr
Wo: Online
Die Teilnahme am Inspirationsworkshop ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum 11.08.2023 per E-Mail unter elaine.neumann@KV-KUS.de. Der Zugangslink zum Workshop wird rechtzeitig vor Kursbeginn zugeschickt.
Briefe und andere handschriftliche Dokumente von Wandermusikanten oder pfälzischen Auswanderer*innen sind Zeitzeugnisse, die uns einen Blick in das alltäglich Leben der Vergangenheit werfen lassen. Die schriftlichen Hinterlassenschaften zeichnen ein facettenreiches Bild davon, mit welchen Themen und Herausforderungen die Menschen im Laufe ihrer Unternehmungen konfrontiert waren. Im Webinar werden, nach einer Einführung in die Kurrent- und Sütterlinschrift, anhand von Originalquellen gemeinsam Handschriften entziffert, Inhalte erschlossen und somit ein Stück Geschichte erlebbar gemacht.
Termin: 16. August 2023, 16-18 Uhr; Referentin: Barbara Schuttpelz M.A. (IPGV Kaiserslautern)
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum 11.8.2023 per E-Mail unter info@institut.bv-pfalz.de. Die Einwahldaten und weitere Informationen werden rechtzeitig vor Kursbeginn zugeschickt.

Was entspannt perfekt nach einen arbeitsreichen Tag? Richtig – Feierabendmusik mit der Oompah House Band. Sie sind ein Fan von Blasmusik? Dann dürfen Sie diesen Auftritt nicht verpassen!
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eintritt ist frei.
Wann: 16. August 2023, ab 18:00 Uhr
Wo: Rathausvorplatz Rothselberg, Hauptstraße 59, 67753 Rothselberg
In einer lockeren Atmosphäre können sich die Besucher und Besucherinnen des Mehrgenerationenhauses über die Musik austauschen. Welche Rolle spielt sie in ihrem Leben, in ihrer Heimat, was sind vielleicht Unterschiede zwischen Früher und der Gegenwart? Moderiert wird der Austausch von Elaine Neumann.
Komplettiert wird das Angebot von der Fotoausstellung zum Thema Wandermusikanten, die vielleicht auch den ein oder anderen Gesprächsanlass bietet.
Wann: ab 15:00 Uhr
Wo: Mehrgenerationenhaus, Fritz-Wunderlich-Straße 51 a, 66869 Kusel
Im Geiste der weltoffenen Wandermusikanten schlägt Prof. Dr. Susan Arndt in ihrem Onlinevortrag einen Bogen von rassistischen Vorstellungen bis zu unserem heutigen Umgang mit Flüchtlingen. Dabei beleuchtet sie auch die Rolle der Sprache bei der Tradierung diskriminierender Denkweisen.
Susan Arndt studierte Anglistik, Germanistik und Afrika-Literaturwissenschaft und promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit über Frauenliteratur in Nigeria. Seit 2010 ist sie Professorin für Englische Literaturwissenschaft an der Universität Bayreuth. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Rassismus, Sexismus und Intersektionalität.
Wann: 17. August 2023, 18:00 Uhr
Wo: Online
Die Teilnahme am Onlinevortrag ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum 14.08.2023 per E-Mail unter elaine.neumann@KV-KUS.de. Der Zugangslink zum Workshop wird rechtzeitig vor Kursbeginn zugeschickt.