30 Jahre DGH in Eßweiler mit Konzerten und historischer Ausstellung

Am 28.06.2025 bereitete das Musikantenlandbüro den Eßweilerern eine große Freude: Die GDKE (Generaldirektion Kulturelles Erbe) des Landes Rheinland-Pfalz öffnete uns ihre Archive und ermöglichte es, eine kleine Auswahl Grabungsfunde aus Eßweiler für eine Ausleihe auszusuchen. Die ausgewählten Exponate wurden zur Feier des 30jährigen Bestehens des Dorfgemeinschaftshauses ebenda ausgestellt und können bis zur Kerwe im Oktober dort besichtigt werden. Das Highlight war sicherlich der Silberne Löffel, der 1904 in Eßweiler gefunden wurde. Fachleute datieren ihn auf das 4. Jahrhundert. Es ist gut möglich, dass es sich dabei um einen Tauflöffel und somit einen Beleg für die frühe Präsenz des Christentums in der Region handelt. Neben den historischen Exponaten wurde die Feier auch genutzt, um die Kohlezeichnungen und Gedichte auszustellen, die von den Eßweilerern im Rahmen der ArtNight angefertigt wurden. Darüber hinaus bot das Fest ein buntes Programm aus allerlei kulinarischen, ludischen und musikalischen Angeboten, die es zu einem ganz besonderen Erlebnis machten.

Sommer-OpenAir in Herschweiler-Pettersheim

Nach langer Planung (und auch manch unerwartetem Rückschlag) war es am 09. August soweit: Gemeinsam mit den Ehrenamtlichen vor Ort konnten wir bei allerbestem Wetter ein tolles OpenAir-Konzert in Herschweiler-Pettersheim auf die Beine stellen. Sommerlich waren dabei nicht nur die Temperaturen, sondern auch die Gestaltung des Dorfplatzes und die Stimmung unter allen Helferinnen und Helfern, die das Publikum mit leckerer Currywurst und spritzigen Cocktails zu versorgen wussten. Das Highlight des Abends war aber definitiv die Band Happy aus der Nähe von Frankfurt, die einen feinen, entspannten Mix aus zeitgenössischer Pop- und Rockmusik darboten, zu dem so manches Tanzbein geschwungen und so mancher Takt auf der Bierbank mitgeschunkelt wurde. Dieses Event wurde zugleich auch genutzt, um die Werbetrommel für ein noch größeres Projekt zu rühren: Das Dorftheater. Im November soll nämlich an drei Abenden ein tolles Revuetheater in der Sporthalle der Grundschule dargeboten werden, mit vielen Anekdoten und Gegebenheiten aus der Geschichte von Herschweiler-Pettersheim. Alle Herschweilerer, Pettersheimer und Bockhofer sind herzlich eingeladen, beim Dorftheater mitzumachen – sei es als Schauspielerin oder Schauspieler, Requisitenbastlerin oder -bastler oder als Helferin und Helfer im Hintergrund. Proben finden immer Dienstags ab 18:30 bis ca. 20:30 im DGH statt.

Die Band Happy auf der Bühne des Dorfplatzes in Herschweiler-Pettersheim.

Fachtagung Pfälzer Wandermusikanten 2025

Bereits zum zweiten Mal findet auf der Burg Lichtenberg die Fachtagung Pfälzer Wandermusikanten statt. Am 12. und 13. September 2025 werden Aspekte zur Geschichte und gegenwärtigen Rezeption des Wandermusikantentums betrachtet.

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) wurde ein interessantes und vielschichtiges Programm von elf Vorträgen zusammengestellt. Der Freitagabend wird mit einem Konzert von verschiedenen Ensembles der Kuseler Musikschule beendet.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Informationen zur Anmeldung finden Sie im Flyer. Die Anmeldung erfolgt über das IPGV unter 0631/3647303 oder per E-Mail unter info@institut.bv-pfalz.de

Flyer Fachtagung 2025 web

Musikantenlandtag 2025

Am 23. August laden wir wieder ein zu einem Tag voller Musik, Freude und Begegnungen. Beim Musikantenlandtag in Mackenbach erleben Sie ein buntes Programm, das die Vielfalt der Region widerspiegelt und die Sinne berührt.

Wir beginnen mit einer Kinder-Museumsführung ab 15 Uhr im Musikantenmuseum Mackenbach. Interessierte erhalten hier spannende Einblicke ins Museum, selbst bemalte Luftballons inklusive.

Danach geht es zum Veranstaltungsplatz vor Kaisers. Dort verzaubert ab 17 Uhr Zauberer Tonga Jung und Junggebliebene. Landrat Leßmeister und Bürgermeister Schäffner werden gegen 17.45 den offiziellen Teil eröffnen. Die Musikvereine aus Mackenbach und Reichenbach-Steegen begleiten Sie dann durch den Abend. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

MuLaTag A5 web

Buntes Faschingstreiben in Herschweiler-Pettersheim

Um Ober- und Unterdorf näher zusammenzubringen, haben die Ehrenamtlichen in Herschweiler-Pettersheim einen bunten Karnevalsumzug organisiert. Mit musikalischer Begleitung wanderten die Jecken von der Herzog-Christian-Schule aus die Kirchenstraße entlang und verteilten Kamellen und gute Laune. Über den Bruchrech ging es dann wieder munter zurück zur Schule. Dort wurde von den Besuchern nicht nur die einfallsreichste Laufgruppe gekürt (den ersten Platz sicherte sich das lebendige Tischkicker), sondern auch dem Gaukler Floculus bei einem unterhaltsamen Auftritt beigewohnt.

Eßweiler startet durch mit Art-Night

Am 15. Februar 2025 fanden engagierte Eßweilerer im Dorfgemeinschaftshaus zusammen, um im Rahmen einer Art-Night neue Bezüge zur Wandermusikantentradition ihrer Gemeinde zu finden. In einem Erzählcafé schilderten die Alteingesessenen Anekdoten ihrer Vergangenheit, während andere sich an der Dichtkunst oder am Kohlezeichnen versuchten. Unterstützt wurden die Interessierten vom Künstler Hendrik Schmeer, der gemeinsam mit ihnen Bildmotive aus Eßweiler umsetzte. Abgerundet wurde der Abend mit einem munteren Konzert der Golden Oldies.





Reichenbach-Steegen schließt den Musikantenlanddorf-Prozess erfolgreich ab

Am 22. Dezember feierte Reichenbach-Steegen den vorläufigen Höhepunkt des Musikantenlanddorf-Prozesses. Im Rahmen einer Werkschau wurden die Ergebnisse der Kulturwerkstätten präsentiert, stimmungsvoll begleitet vom Musikverein. Auch nach Ende der engmaschigen Betreuung durch das Musikantenlandbüro sollen die Bemühungen im Dorf fortgesetzt werden. Nach und nach sollen beispielsweise auf allen Spielplätzen in den Ortsteilen musikalische Murmelbahnen entstehen.

 

06.10.24 – Einladung zur Vernissage: Bunte Vielfalt auf der Burg – Mitglieder des Kunstkreises Kusel e.V. stellen aus

Gerade in unserer Zeit ist es wichtig sich zu einem friedvollen Mit- und Nebeneinander verschiedener Perspektiven auf unsere Welt zu bekennen. Die Offenheit der Wandermusikanten, die ihre Besetzung sowie ihr Repertoire ihren jeweiligen Destinationen anpassten und auch neue und fremde Einflüsse in ihr Schaffen integrierten wird nun in einer Gemeinschaftsausstellung von Mitgliedern des Kunstkreises Kusel e. V. auf dem Gebiet der bildenden Kunst weitergeschrieben. Am 06.10.24 eröffnet die neue Ausstellung „Bunte Vielfalt auf der Burg“ in Anwesenheit der beteiligten Künstlerinnen um 16:00 mit einer Vernissage einen Kommunikationsraum im ersten Obergeschoss der Zehntscheune, der zum Entdecken und diskutieren einlädt. Interessierte sind herzlich eingeladen, der Eintritt zur Ausstellungsfläche im ersten OG ist frei. Die Ausstellung wurde in Kooperation mit dem Projekt „Westpfälzer Musikantenland“ organisiert, das die Menschen aus der Region immer wieder einlädt, die erste Etage der Zehntscheune mit verschiedenen Formaten zu bespielen. Bis zum Jahresende werden an dieser Stelle nun Werke von Kerstin Andereggen-Blaser, Ilka Fränger, Gertrud Harth, Andrea Schäfer, Sonja Schneider und anderen Künstlerinnen  in verschiedenen Techniken und Abstraktionsgraden präsentiert.

Wann: 06.10.2024, um 16 Uhr

Wo: Burg Lichtenberg, Zehntscheune, 1 OG

 

Musikantenlandtag 2024

Der September lädt ein zu einem Tag voller Musik, Freude und Begegnungen. Beim Musikantenlandtag erleben Sie ein buntes Programm, das die Vielfalt der Region widerspiegelt und die Sinne berührt.

Musik hat die Kraft, Brücken zu bauen und Menschen zusammenzubringen. Ob Sie neue musikalische Erfahrungen sammeln, kreative Ideen entdecken oder einfach nur den Moment genießen möchten – dieser Tag bietet Ihnen eine Fülle von Möglichkeiten.
Tauchen Sie ein in die lebendige Musikkultur unserer Region und lassen Sie sich von den vielfältigen Klängen inspirieren.

 

Flyer Musikantenlandtag 2024

Eröffnung des Jettenbacher Musikantenhauswegs

Jettenbacher und Jettenbacherinnen arbeiten im Musikantenlanddorfprozess daran, neue Netzwerke im Ort aufzubauen und kulturelle Impulse zu setzen, die sich auf das historische Wandermusikantentum beziehen. So entstand Kusels erster Audiowalk.

Das Dorfteam hat Anekdoten aus dem Ort gesammelt, die sowohl das Musikantentum als auch Jettenbacher Originale oder Traditionen zum Thema haben. Diese Geschichten wurden in Kooperation mit dem Theaterverein eingesprochen und auch der Arbeiter-Musikverein hat etliche Stücke eingespielt und beigesteuert. Zusammen, mit viel Fleiß und noch mehr Liebe um Zeichnungen und historische Dokumente arrangiert ergeben die Tondateien gut platziert eine „Dorftonspur“, die zur Spurensuche über den Musikantenhausweg einlädt.

Sowohl via Guidemate-App als auch über QR-Code-Scan kann man auf einem Rundweg von ca. 3 km Lauflänge viele interessante und auch humorige Einblicke in die einstige Musikantenhochburg Jettenbach erlangen.